VERTRAGSGESTALTUNG

STREITBEILEGUNG

GESCHÄFTSSTRATEGIE

WAS IST TRILEGIS?

TRILEGIS ist das Projekt spezialisierter Rechtsanwälte, die grenzüberschreitend tätig sind. Die „Drei“ steht dabei für:

  • das Dreiländereck Schweiz – Deutschland – Frankreich – als unser Ausgangspunkt
  • eine dreifache, auf Ausbildung und Erfahrung beruhende Perspektive: Externer Rechtsanwalt – Inhouse Counsel – Mediator;
  • eine rasche, pragmatische und gründliche Beratung;
  • faire, transparente und berechenbare Kosten;
  • einen Mehrwert durch breit gefächerte Expertise, die schnell und koordiniert abgerufen werden kann.
  • Streitbeilegung durch ordentliche Gerichtsverfahren, Schiedsgerichtsbarkeit und Mediation

WAS BIETET TRILEGIS?

Ein breites Spektrum an Rechts- und Strategieberatung im deutschen, französischen, schweizerischen und US-amerikanischen Wirtschaftsrecht sowie im EU-Gemeinschaftsrecht und im chinesischen Recht. Mit unseren Mandanten pflegen wir eine langfristige, kontinuierliche Partnerschaft – aber wir können auch als „Feuerwehr“ agieren, falls gewünscht.

Wenn Sie also zum Beispiel:

  • das Geistige Eigentum Ihres Unternehmens in China schützen möchten;
  • einen Mitarbeiter Ihrer US-amerikanischen Niederlassung entlassen wollen und er Ihnen eine bestimmte Prozedur vorgeben will;
  • erwägen, einen großen Liefervertrag mit einem außereuropäischen Unternehmen nach Schweizer Recht abzuschließen;
  • fragen, wie Sie die Compliance mit dem sich laufend ändernden EU-Gemeinschaftsrecht sicherstellen können;
  • für die verschiedenen Rechtsfragen Ihres Unternehmens einen festen Ansprechpartner möchten, der sich zuverlässig darum kümmert, ohne dass Sie extra jemanden einstellen müssen;
  • ein Schiedsverfahren nach Regeln der CIETAC durchführen müssen

…dann können wir Ihnen den Mehrwert bieten, den Sie suchen.

WER IST TRILEGIS?

Dr. iur. Klaus Beck

 

Klaus Beck studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Hamburg (Promotion) sowie Mandarin in Kunming. Er absolvierte außerdem eine Zusatzausbildung zum zertifizierten Mediator an der Hochschule Darmstadt. Während seines China-Aufenthalts war er u.a. tätig als Rechtsberater eines Consulting-Unternehmens, Leiter der Niederlassung einer politischen Stiftung und Mitarbeiter der deutschen Botschaft. Klaus Becks Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von in- und ausländischen Mandanten in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Der geographische Fokus liegt dabei auf Asien und insbesondere China. Er begleitet bei Transaktionen, Investitionen, unternehmerischer Zusammenarbeit und Niederlassungen vor Ort. Darüber hinaus hat er an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt und hält regelmäßig Vorträge.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Italienisch und Französisch.

Kontaktieren Sie RA Dr. Klaus Beck

Dr. iur. Klaus Beck

 

Klaus Beck studierte Rechtswissenschaften in Berlin und Hamburg (Promotion) sowie Mandarin in Kunming. Er absolvierte außerdem eine Zusatzausbildung zum zertifizierten Mediator an der Hochschule Darmstadt. Während seines China-Aufenthalts war er u.a. tätig als Rechtsberater eines Consulting-Unternehmens, Leiter der Niederlassung einer politischen Stiftung und Mitarbeiter der deutschen Botschaft. Klaus Becks Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Beratung von in- und ausländischen Mandanten in allen Fragen des nationalen und internationalen Wirtschaftsrechts. Der geographische Fokus liegt dabei auf Asien und insbesondere China. Er begleitet bei Transaktionen, Investitionen, unternehmerischer Zusammenarbeit und Niederlassungen vor Ort. Darüber hinaus hat er an verschiedenen Veröffentlichungen mitgewirkt und hält regelmäßig Vorträge.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch, Chinesisch, Italienisch und Französisch.

Kontaktieren Sie RA Dr. Klaus Beck

Dr. iur. Klaus Beck

Dirk Heinzemann

Dirk Heinzemann studierte Jura an den Universitäten von Augsburg und Turin (Italien) sowie der ILO in Genf (Schweiz). Vorher erwarb er den Diplom- Verwaltungswirt FH bei der Sozialversicherung in Kassel.
Seit 2002 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Von 2003 bis 2014 war er für einen Wirtschaftsverband tätig in der arbeitsrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Beratung mittelständischer Unternehmen.
Im Jahr 2015 machte er sich als Rechtsanwalt in Freiburg selbständig. Seine Beratung ist stark mittelstandgeprägt und damit sehr pragmatisch und konkret. Sie umfasst neben dem Individual und Kollektivarbeitsrecht die wirtschaftsrechtliche Vertragsgestaltung von typischen Vertriebs- und Einkaufsvereinbarungen über LOI , QSV bis zu Geheimhaltungsvereinbarungen national und international. Er spricht fließend Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch.

Dirk Heinzemann

Dirk Heinzemann studierte Jura an den Universitäten von Augsburg und Turin (Italien) sowie der ILO in Genf (Schweiz). Vorher erwarb er den Diplom- Verwaltungswirt FH bei der Sozialversicherung in Kassel.
Seit 2002 ist er als Rechtsanwalt zugelassen. Von 2003 bis 2014 war er für einen Wirtschaftsverband tätig in der arbeitsrechtlichen und wirtschaftsrechtlichen Beratung mittelständischer Unternehmen.
Im Jahr 2015 machte er sich als Rechtsanwalt in Freiburg selbständig. Seine Beratung ist stark mittelstandgeprägt und damit sehr pragmatisch und konkret. Sie umfasst neben dem Individual und Kollektivarbeitsrecht die wirtschaftsrechtliche Vertragsgestaltung von typischen Vertriebs- und Einkaufsvereinbarungen über LOI , QSV bis zu Geheimhaltungsvereinbarungen national und international. Er spricht fließend Englisch, Italienisch, Spanisch und Französisch.

Dirk Heinzemann

Philipp Nürnberger

 

Philipp Nürnberger hat sowohl als Anwalt in führenden internationalen Anwaltskanzleien in New York, London und Paris gearbeitet, als auch als Syndikus für ein an der Nasdaq gelistetes U.S.- Unternehmen mit Stationen in London und Barcelona. Er berät Unternehmen zu ihren internationalen Geschäftstätigkeiten, mit besonderem Fokus auf transatlantischen Geschäftsbeziehungen. Philipp Nürnberger ist in New York als Anwalt zugelassen.
Er verfügt über Erfahrung als Mitglied und als Berater von Vorständen verschiedener Unternehmen und gemeinnütziger Einrichtungen in den USA, Großbritannien und Deutschland. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im internationalen Gesellschaftsrecht, im allgemeinen Vertragsrecht (insb. internationale Verträge), bei internationalen Unternehmenstransaktionen (M&A), internationaler Regulierung und Compliance.

Arbeitssprachen: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.

Kontaktieren Sie Philipp Nürnberger

Philipp Nürnberger

 

Philipp Nürnberger hat sowohl als Anwalt in führenden internationalen Anwaltskanzleien in New York, London und Paris gearbeitet, als auch als Syndikus für ein an der Nasdaq gelistetes U.S.- Unternehmen mit Stationen in London und Barcelona. Er berät Unternehmen zu ihren internationalen Geschäftstätigkeiten, mit besonderem Fokus auf transatlantischen Geschäftsbeziehungen. Philipp Nürnberger ist in New York als Anwalt zugelassen.
Er verfügt über Erfahrung als Mitglied und als Berater von Vorständen verschiedener Unternehmen und gemeinnütziger Einrichtungen in den USA, Großbritannien und Deutschland. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im internationalen Gesellschaftsrecht, im allgemeinen Vertragsrecht (insb. internationale Verträge), bei internationalen Unternehmenstransaktionen (M&A), internationaler Regulierung und Compliance.

Arbeitssprachen: Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch.

Kontaktieren Sie Philipp Nürnberger

Philipp Nürnberger

Dr. iur. Dorothea Seckler LL.M. (Leicester)

 

Dorothea Seckler studierte – nach einer Ausbildung zur Redakteurin – Rechtswissenschaften in Erlangen und Bayreuth (Promotion), erwarb einen Master of Law (LL.M.) im europäischen Recht an der Universität Leicester und absolvierte eine Zusatzausbildung an der Hochschule Darmstadt zur zertifizierten Mediatorin.
Bisherige Arbeitsorte: Nürnberg – Wien – Brüssel – Zürich – Basel – Zug – Paris. Dorothea Seckler ist als Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht in Deutschland tätig und ist als Rechtsanwältin in der Schweiz zugelassen. Tätigkeitsschwerpunkte: Wettbewerbs- und Kartellrecht, IP, M&A, Verhandlung und Gestaltung komplexer, internationaler Verträge, vor allem mit Bezügen zum schweizerischen und französischen Recht und zum EU-Gemeinschaftsrecht. Diverse Veröffentlichungen.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch.

Dr. iur. Dorothea Seckler LL.M. (Leicester)

 

Dorothea Seckler studierte – nach einer Ausbildung zur Redakteurin – Rechtswissenschaften in Erlangen und Bayreuth (Promotion), erwarb einen Master of Law (LL.M.) im europäischen Recht an der Universität Leicester und absolvierte eine Zusatzausbildung an der Hochschule Darmstadt zur zertifizierten Mediatorin.
Bisherige Arbeitsorte: Nürnberg – Wien – Brüssel – Zürich – Basel – Zug – Paris. Dorothea Seckler ist als Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht in Deutschland tätig und ist als Rechtsanwältin in der Schweiz zugelassen. Tätigkeitsschwerpunkte: Wettbewerbs- und Kartellrecht, IP, M&A, Verhandlung und Gestaltung komplexer, internationaler Verträge, vor allem mit Bezügen zum schweizerischen und französischen Recht und zum EU-Gemeinschaftsrecht. Diverse Veröffentlichungen.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch.

Dr. iur. Dorothea Seckler (LL.M.)

Stephan Ulbrich

Stephan Ulbrich studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und ist in Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen. An der Zweisicht Akademie absolvierte er eine Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator. Schwerpunkte: Aufbau und Leitung von Rechtsabteilungen (Erfahrung als Leiter Recht in diversen Unternehmen mit bis zu 1.500 Mitarbeitern), Verhandlungsführung und Strategie, interne Prozessoptimierung, internationale Werkliefer- und Lieferverträge, Qualitätsmanagement, Automotive, Start-up Strategieberatung.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Stephan Ulbrich ehrenamtlich im Artenschutz tätig.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Stephan Ulbrich

Stephan Ulbrich studierte Rechtswissenschaften in Freiburg und ist in Deutschland als Rechtsanwalt zugelassen. An der Zweisicht Akademie absolvierte er eine Weiterbildung zum Wirtschaftsmediator. Schwerpunkte: Aufbau und Leitung von Rechtsabteilungen (Erfahrung als Leiter Recht in diversen Unternehmen mit bis zu 1.500 Mitarbeitern), Verhandlungsführung und Strategie, interne Prozessoptimierung, internationale Werkliefer- und Lieferverträge, Qualitätsmanagement, Automotive, Start-up Strategieberatung.
Neben seiner Tätigkeit als Rechtsanwalt ist Stephan Ulbrich ehrenamtlich im Artenschutz tätig.

Arbeits- und Konversationssprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Stephan Ulbrich

Lisa Zhang (LL.M.)

 

Lisa Zhang verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung sowohl in inländischen Rechtsstreitigkeiten als auch in internationalen Handelsschiedsverfahren. Sie hat namhafte Unternehmen bei FIDIC-Projekten, Joint Venture-Immobilienentwicklung, gewerblichem Leasing, internationalem Handel, M&A usw. vertreten und beraten.

Darüber hinaus unterstützt sie europäische Anwälte bei der Abwicklung von Investitionen chinesischer Unternehmen und berät bei M&A, Due-Diligence-Recherchen sowie Fonds- und Kreditfragen.

Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen internationale Streitbeilegung, ausländische Direktinvestitionen, Datenschutz und Gesellschaftsrecht.

Arbeitssprachen: Chinesisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Kontaktieren Sie Lisa Zhang

Lisa Zhang (LL.M.)

 

Lisa Zhang verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung sowohl in inländischen Rechtsstreitigkeiten als auch in internationalen Handelsschiedsverfahren. Sie hat namhafte Unternehmen bei FIDIC-Projekten, Joint Venture-Immobilienentwicklung, gewerblichem Leasing, internationalem Handel, M&A usw. vertreten und beraten.

Darüber hinaus unterstützt sie europäische Anwälte bei der Abwicklung von Investitionen chinesischer Unternehmen und berät bei M&A, Due-Diligence-Recherchen sowie Fonds- und Kreditfragen.

Ihr Tätigkeitsschwerpunkt liegt in den Bereichen internationale Streitbeilegung, ausländische Direktinvestitionen, Datenschutz und Gesellschaftsrecht.

Arbeitssprachen: Chinesisch, Englisch, Französisch und Deutsch.

Kontaktieren Sie Lisa Zhang

Lisa Zhang (LL.M.)

JOURNAL

Einsatz von KI in Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Leave a commentInternational

Künstliche Intelligenz (KI) erobert die Geschäftswelt im Sturm und eröffnet Unternehmen eine Fülle an Möglichkeiten, um effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und Innovationen voranzutreiben. Aber wie bei jeder neuen Technologie gibt es auch hier einige Stolpersteine – insbesondere wenn es um den Datenschutz geht. Ein zentrales Thema beim Einsatz von KI in Unternehmen ist […]

Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung

Deutschland, Europäische Union, International

Ab dem 25. Mai 2018 gilt in der gesamten EU eine neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Die meisten von uns haben daher in den letzten Tagen Mitteilungen von ihren Banken, sozialen Netzwerken, und anderen Dienstleistern erhalten, die über entsprechende Änderungen informieren und zu erneuten Zustimmungen auffordern. Zugegeben kein einmaliger Vorgang, und daher vielleicht gleich wieder aus dem […]

Schweiz: Massiv verschärfte Kartellrechtspraxis – über die Grenzen hinaus

International, Schweiz

Aufgrund eines (einzigen) Urteils des Schweizerischen Bundesgerichts („BG“) hat sich seit 2017 die Kartellrechtspraxis in der Schweiz massiv verschärft. Und: Die schweizerischen Wettbewerbshüter sollen sogar über die Grenzen hinaus aktiv werden können, wenn die „Möglichkeit“ besteht, dass durch eine bestimmte Vertragsklausel oder Geschäftspraxis der Wettbewerb in der Schweiz beeinträchtigt wird. Das „Gaba-Urteil“ Die Schweizerische Wettbewerbskommission […]

Verhandlungen in langjährigen Lieferbeziehungen – Fluch oder Segen?

Inhouse

Teil 1: Die Vorbereitungsphase Die Wirtschaft wächst national wie international – allen Ankündigungen von Strafzöllen oder sogar angeblich drohenden „Wirtschaftskriegen“ zum Trotz – immer weiter zusammen. Die Wertschöpfungskette basiert heute auf einem komplexen Geflecht aus Zulieferern, Veredlern und Verarbeitungsunternehmen, wechselseitige Abhängigkeiten nehmen zu. Sicher geglaubte Machtpositionen können sich dabei sehr schnell verschieben. Viele Unternehmen reagieren […]

Eine Niederlassung im Ausland – braucht man das?

Deutschland, International

Egal ob Vertrieb, After-Sales oder Einkauf – beim Engagement im Ausland stellt sich schnell die Frage nach dem Sinn einer eigenen Niederlassung. Innerhalb der EU hat man es hier noch einigermaßen leicht, in einigen Drittländern dagegen können sich ungeahnte Herausforderungen ergeben. Die Frage sollte daher wohlüberlegt werden, denn in vielen Fällen kommt man auch ohne […]